Die meisten BLDC-Motoren sind „Innenläufer“, bei denen sich der Rotor mit Permanentmagneten auf einer Welle in einem feststehenden Stator mit Spulen dreht. Bei „Außenläufern“ sitzt der…
Mehr Info
Kategorie Knowledge Base
CANopen
Um die Länge der Kabelbäume in Fahrzeugen zu reduzieren und Gewicht zu sparen, hat die Firma Bosch im Jahr 1987 den sogenannten CAN-Bus zur Vernetzung von Steuergeräten entwickelt. CAN ist…
Mehr Info
So arbeiten Bürstenlose DC-Motoren
Die interaktive Animation veranschaulicht die Funktionsweise von Bürstenlosen DC-Motoren. Sie startet, wenn Sie den Regler „Dauerlauf“ nach links oder rechts schieben. Alternativ können Sie…
Mehr Info
Closed-Loop-Technologie
Closed Loop mit feldorientierter Regelung ermöglicht es, Schrittmotoren wie einen Servomotor laufen zu lassen, d.h. laufruhig, mit geringer Resonanz und positionsgeregelt.
Mehr Info
Sensorlose Regelung von Schrittmotoren
Closed-Loop-Schrittmotoren als Alternative zu BLDC-MotorenLange Zeit wurde die Schrittmotortechnik als kostengünstige Alternative für Anwendungen betrachtet, die nicht die hohe Performance…
Mehr Info
Video: Schrittmotoren sensorlos und ohne Encoder betreiben
Unser Video zeigt, wie Schrittmotoren im Closed-Loop-Modus betrieben werden können – sensorlos, ohne Encoder. Für den sensorlosen Betrieb eignen sich unsere…
Mehr Info
NanoJ V2 Beispielprogramme
NanoJ ist eine Programmiersprache, die in die Software Plug & Drive Studio integriert ist.
Mehr Info
Applikationsbeispiel: Lüllau Engineering
Das medizinische UV-Bestrahlungsgerät skintrek® PT5 ist das Innovativste was es derzeit auf dem Markt für die Bestrahlung von Hautkrankheiten gibt. Bei der Entwicklung hat sich gezeigt, wie…
Mehr Info
Applikationsbeispiel: Joke mini-BagBoy
Joke mit dem miniBagBoy erstmals ohne Servomotor und Pneumatik. Leistung und Baugröße sprachen für einen Plug & Drive Schrittmotor PD6-N von NanotecGeräte und Maschinen zum…
Mehr Info
EtherCAT
EtherCAT steht für „Ethernet for Control Automation Technology“ und ist ein Ethernet-basiertes Echtzeit-Feldbus-Protokoll. Entwickelt wurde EtherCAT von Beckhoff Automation für die…
Mehr Info
EtherNet/IP
EtherNet/IP (EtherNet Industrial Protocol) ist ein Echtzeit-Ethernet, das in erster Linie in der Automatisierungstechnik verwendet wird. Es wurde von Allen-Bradley entwickelt und als…
Mehr Info
Beispielanwendungen Siemens S7–1500 Modbus TCP
Unsere Beispielapplikation zeigt, wie sich die Motor Controller und bürstenlosen DC-Motoren mit integriertem Controller von Nanotec über Siemens S7 steuern lassen.
…
Mehr Info
Beispielprogramme Rockwell Add-Ons
Anhand des Beispiels kann unsere Steuerung über EtherNet/IP schnell mit einer Rockwell-SPS in Betrieb genommen werden. Voraussetzung ist, dass eine CompactLogix-PLC und die Studio…
Mehr Info
LabVIEW Beispielanwendung USB/VCP
Mit unserem VCP-Treiber (Virtual ComPort) können die Steuerungen der neuen Generation über die USB-Schnittstelle nun auch mit LabVIEW kommunizieren.
…
Mehr Info
Parametrierung von TwinCAT2/CANopen
Application Note
Konfiguration von TwinCAT2, um CANopen-Geräte als…
Mehr Info
Feldbussysteme
Als Feldbusse werden serielle Bussysteme bezeichnet, die in Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, um Sensoren und Aktoren (Motor) miteinander und mit einem oder mehreren zentralen…
Mehr Info
So arbeiten Schrittmotoren
Die interaktive Animation veranschaulicht die Funktionsweise von Schrittmotoren. Sie startet, wenn Sie den Regler „Dauerlauf“ nach links oder rechts schieben. Alternativ können Sie sich…
Mehr Info
Grundlagen Linearaktuatoren
Grundlegende Informationen zu den Nanotec-Linearaktuatoren: Typen, Größen, Spindeln und Muttern, Axialspiel, Steigung, Selbsthemmung und Lebensdauer.
Mehr Info
Konfigurations-Dateien für Takt-Richtung und Analog-Modus
Die C5-Steuerung ist auf Takt-Richtung und Analog-Speed-Mode vorprogrammiert. Hier finden Sie die passenden und dokumentierten Konfigurations-Files, um alle Einstellungen für diese…
Mehr Info
Schalten einer Last oder SPS über die Ausgänge der Steuerung/des Plug & Drive Motors
Die Steuerungen und Plug & Drive Motoren verfügen über Open Collector Ausgänge. Zum Schalten einer Last bzw. SPS benötigen Sie ein Relais nach diesem Schaltplan. Die Freilaufdiode ist…
Mehr Info
Anlegen von 24-V-Steuersignalen an digitale 5-V-Eingänge
Der CL3-E Antriebsregler verfügt über 5 V-Eingänge. Falls ein 24 V-Steuersignal angelegt werden soll, muss an jedem benutzten Eingang ein 57-kOhm-Widerstand (0,25 W) in Reihe geschaltet…
Mehr Info
Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen - keine Kommunikation mehr
Ist nach einem fehlgeschlagenem Firmware-Update keine Kommunikation mehr zwischen der Steuerung bzw. dem Motor möglich, kann die Firmware manuell aufgespielt werden.
Firmware…
Mehr Info
Entstörschaltung bei Überkopplung von 24V Steuersignalen
Je nach Kabelart, -verlegung und -länge kann es bei 24V Steuersignalen zu einem Überkoppeln auf die benachbarte Steuerleitung kommen. Bei Steuerungen mit Weitbereichseingängen (5 - 24V)…
Mehr Info
Plug & Drive Studio
Für die Inbetriebnahme und Programmierung seiner Motorsteuerungen bietet Nanotec das Plug & Drive Studio an. Die Software unterstützt die Inbetriebnahme durch mehrere…
Mehr Info
ROS und CANopen - ein perfektes Team
Bei Anwendungen in der Servicerobotik setzt sich die Linux-basierte Softwareplattform ROS immer mehr durch. Deshalb haben unsere Entwickler ROS als Basis für einen semi-autonomen mobilen…
Mehr Info
Funktionsweise eines Schrittmotors
In diesem Video zeigen wir die Funktionsweise und den konstruktiven Aufbau eines Schrittmotors.
Mehr Info
Anlegen von 24-V-Steuersignalen an SMCI-Steuerungen mit 5-V-Eingängen
Die Steuerungen SMCI12, SCMI36 und SCMP33 verfügen über 5 V-Eingänge. Falls ein 24 V-Steuersignal angelegt werden soll, muss an jedem benutzen Eingang ein…
Mehr Info
Beispielprogramme OMRON NX1P2
Anhand der Beispiele und der Application Note können Sie unsere Steuerungen über EtherCAT schnell mit einer OMRON-SPS in Betrieb nehmen.
…
Mehr Info
Modbus RTU
Das Modbus-Protokoll ist ein offenes Kommunikationsprotokoll, das 1979 von der amerikanischen Firma Gould-Modicon entwickelt wurde, damit speicherprogrammierbare Steuerungen miteinander…
Mehr Info
Modbus TCP
Modbus TCP ist ein auf der Anwendungsschicht von Modbus basierender Feldbus, bei dem die Daten über Standard-Ethernet (TCP/IP) übertragen werden (im Gegensatz zur seriellen Übertragung bei…
Mehr Info
Parametrierung von TwinCAT3/EtherCAT
Application Note TwinCAT3 V1.0
Konfiguration von TwinCAT3, um…
Mehr Info
USB
USB (Universal Serial Bus) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Als solches ist es im Gegensatz zu den industriellen Feldbussen nicht zur…
Mehr Info
Beispielprogramme IDEC
Anhand der Beispiele und der Application Note können Sie unsere Steuerungen über Modbus TCP schnell mit einer IDEC-SPS in Betrieb nehmen.
…
Mehr Info
Beispielprogramme Trio MC4N-ECAT
Anhand der Beispiele und der Application Note können Sie unsere Steuerungen über EtherCAT schnell mit einer Trio-SPS in Betrieb nehmen.
…
Mehr Info
NanoJ V2 Library
Die Beispiele und die Application Note zeigen Ihnen, wie die NanoJ Library die Verwendung der CiA 402 Power State Machine vereinfacht. Die Funktionen der Bibliothek sind in einer einzigen…
Mehr Info
Grundlagen Motor Controller
Grundlegende Informationen zu Motor Controllern: Motormodell, Open Loop, Closed Loop, Betriebsmodi, Firmware, CANopen-Protokolle.
Mehr Info
LA – Non-Captive Linearaktuatoren
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube unter Umständen personenbezogene Daten speichert und an Dritte weitergibt, laden wir das Video erst, wenn Sie zugestimmt haben.
…
Mehr Info
LGA – Captive Linearaktuatoren
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube unter Umständen personenbezogene Daten speichert und an Dritte weitergibt, laden wir das Video erst, wenn Sie zugestimmt haben.
…
Mehr Info
LSA – Externe Linearaktuatoren
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube unter Umständen personenbezogene Daten speichert und an Dritte weitergibt, laden wir das Video erst, wenn Sie zugestimmt haben.
…
Mehr Info
NanoJ V2 Application Notes
Unsere Application Notes zeigen Ihnen, wie Sie NanoJ-Codevorlagen zur individuellen Konfiguration von Nanotec-Motorcontrollern nutzen.
Mehr Info
Linearaktuatoren für Greifer
Präzise Antriebslösungen für die Laborautomatisierung und Medizintechnik: Video mit Applikationsbeispiel!
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube…
Mehr Info
Synchronisierte Schrittmotor-Linearaktuatoren mit Encoder und Controller
Linearaktuatoren synchronisieren: Video mit Applikationsbeispiel!
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube unter Umständen personenbezogene Daten…
Mehr Info
Antriebe synchronisieren ohne Master
Präzise Antriebssynchronisierung: Video mit Applikationsbeispiel!
Wir haben hier Inhalte von YouTube eingebettet. Da YouTube unter Umständen personenbezogene…
Mehr Info
Intelligente Antriebe: Schrittmotor oder bürstenloser DC-Motor?
Thema dieses halbstündigen Webinars in englischer Sprache sind Motoren mit integriertem Controller: Wie unterscheiden sich Schrittmotoren mit Steuerung und BLDC-Servos? Unser Vergleich…
Mehr Info
Ansteuerungsmethoden für bürstenlose DC- und Schrittmotoren
Die Nanotec-Controller sowie die Motoren mit integriertem Controller lassen sich über vier verschiedene Methoden ansteuern. Die Auswahl erfolgt per Dip-Schalter, Konfigurationsdatei oder…
Mehr Info
Hybrid-Linearaktuatoren in Laborgeräten
Um in der molekularen Diagnostik und Forensik wiederholbare Ergebnisse zu erhalten, ersetzen medizinische Laborgeräte immer häufiger die manuellen Arbeitsschritte zur Analyse von Proteinen…
Mehr Info
Webinar: Motor Controller effizienter einsetzen
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Merkmale der Motor Controller und bürstenlosen DC-Motoren mit integriertem Controller von Nanotec vor. Sie erfahren mehr über die verschiedenen…
Mehr Info
Webinar: Linearaktuatoren – Typen und Funktionsweise
Welche Arten von Linearaktuatoren gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wie finde ich die passende Gewindespindel und warum ist die Gewindesteigung so wichtig? Diese und alle anderen…
Mehr Info
Webinar: In 5 Schritten zur optimalen Motor-Getriebe-Kombination
Sie möchten wissen, wie Sie in kürzester Zeit das optimale Getriebe für Ihren Motor finden? Dann empfehlen wir Ihnen dieses Webinar mit vielen praktischen Tipps und…
Mehr Info
Webinar: Worauf es bei der Auswahl eines Encoders ankommt
Einen Einblick in die verschiedenen Encoder-Technologien liefert dieses Webinar: Optische Durchlicht-Encoder, optisch-reflektive Encoder und magnetische Encoder werden gegenübergestellt und…
Mehr Info
Webinar: Die neuen Radantriebe – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
In diesem Webinar stellen wir Ihnen flexibel anpassbare Radantriebe für individuelle Fahrzeugkonzepte vor. Anhand einer konkreten Konfiguration erläutern wir, was bei der Auslegung zu…
Mehr Info